Klopfakupressur

Image

Klopfe dich gesund

Die Klopfakupressur ist ein hochwirksames psychologisches Werkzeug zur Auflösung von emotionalem Stress.

Schon vor über 5000 Jahren haben die Chinesen entdeckt, dass der Körper von Bahnen durchzogen ist, in denen ständig eine geringe elektrische Energie fließt. Kann diese Energie frei fließen, sind wir im Einklang mit uns selbst und der Welt. Wir sind gesund und fühlen uns wohl. Wenn jedoch etwas in diesem feinenergetischen System blockiert oder stört, führt dies zu somatischen oder auch psychischen Beschwerden.

Man geht bei der Klopftherapie davon aus, dass die traumatischen Erfahrungen aus der Vergangenheit nicht ursächlich für das aktuelle Leid des jeweiligen Menschen verantwortlich sind, sondern die mit dem damaligen traumatischen Erlebnis stehenden, nicht aufgelösten, negativen und verdrängten Gefühle.

Sprich negative Gefühle sind immer das Ergebnis einer energetischen Blockade in den Leitbahnen, die durch Traumata entstehen. Diese Blockaden führen zu den negativen Gefühlen und können durch die Klopfakupressur aufgelöst werden.

Durch leichtes Beklopfen bestimmter Punkte auf den Meridianen unseres Körpers, wird die vorhandene Blockade gelöst und der natürliche Energiefluss wird wieder hergestellt und die negative Emotion kann sich auflösen - meist in sehr kurzer Zeit. Ein einmal durch Klopfen aufgelöstes Gefühl bleibt auch aufgelöst.

Diese Methode kannst du auch selbst erlernen und somit bei dir selbst anwenden oder anderen Menschen helfen. Damit bist du nicht mehr hilflos deinen Emotionen ausgeliefert sondern du bist der Kontrolleur deiner Gefühle. Dies ist in einer Einzelsession oder in einer kleinen Gruppe möglich - sprich mich bitte dazu an.

Die Anwendungsgebiete der Klopfakupressur sind vielfältig:

  • Ängste verschiedener Art
  • Burnout
  • Depression, Hoffnungslosigkeit
  • Eifersucht, Liebeskummer
  • Schlafstörungen
  • Phobien
  • Erschöpfung
  • Schmerzen
  • Leistungsblockaden
  • Trauer
  • Stark belastende Gefühle wie Wut, Hass, Zorn, Ärger
  • Sucht
  • uvm.